AKTUELLES IM ZUSAMMENHANG MIT DER
KREISGEMEINSCHAFT BRAUNSBERG (OSTPREUSSEN) Erinnerung: Kommen
Sie bitte zum Kreistreffen am ersten
Oktoberwochenende 2025 nach Münster in die
Johanniterakademie! ***
VERANSTALTUNGEN
Ostpreußisches
Landesmuseum mit Deutschbaltischer
Abteilung Lüneburg
Brauen in Lüneburg Sonntag, 28. September 2025, 15.00 Uhr Rainer Proschko führt
Sie durch das einmalige Gebäude und bringt Ihnen
den spannenden Entstehungsprozess des Bieres
näher, von den Rohstoffen über den Braubis hin
zum Abfüllprozess. Aber auch die
jahrhundertelange Geschichte des Brauens in
Lüneburg kommt nicht zu kurz, ganze 500 Jahre
wurde in der Kronen-Brauerei die Tradition des
Bierbrauens fortgesetzt. Erleben Sie
Norddeutschlands wohl Dir
Führung ist kostenlos, es muss lediglich
der Eintritt zum Museum gezahlt werden.
*** Ostpreußen unter den
Hohenzollern – von Herzog Albrecht bis
zu Friedrich II., „dem Großen“ Die Säkularisierung des Ordensstaates
im Jahr 1525 stellte einen entscheidenden
Wendepunkt in der Geschichte Preußens und einen
wichtigen Schritt auf dem Weg zur späteren
Großmachtstellung dar. Albrecht von
Brandenburg-Ansbach, der letzte Hochmeister des
Deutschen Ordens in Preußen, wandelte das
Ordensland 1525 in das weltliche Herzogtum
Preußen um, das zunächst unter polnischer
Lehenshoheit stand. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, und eine Anmeldung unter Tel. 04131
759950 oder bildung@ol-lg.de erforderlich. *** Ausstellungen
und
Veranstaltungen des Ostpreußischen
Landesmuseums mit Deutschbaltischer
Abteilung Neue Sonderausstellung: ***
Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg Tel. +49 (0)4131 759950 E-Mail: info@ol-lg.de, Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de Öffnungszeiten Di – So 10.00 bis 18.00
Uhr, Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 4,00 €, Alle Führungen, auch die
Sonntagsführungen, haben eine festgelegte
Gruppengröße. Sie sind nur mit Anmeldung und einer
Buchung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950
möglich. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram oder YouTube! Das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und aus Mitteln des Landes Niedersachsen. ------------------------------ Unsere digitalen Angebote Wir wollen den Besucherinnen und Besuchern auf digitalem Weg unsere Ausstellungen und Sammlungen näherbringen. Es werden Videos auf unserem YouTube-Kanal gezeigt, in denen Lieblingsstücke, für Ostpreußen und das Baltikum wichtige Bücher oder Ausstellungsmodule vorgestellt werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit, Online-Führungen zu unterschiedlichen Themen zu buchen. Neuigkeiten und interessante Informationen werden regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram gepostet. In unserem „Blog“, dem Kulturtagebuch, berichten wir über Projekte, Vortragsabende, Tagungen, Ferienprogramme, Studienreisen, Praktika und besondere Sammlungsstücke. Ein Blick darauf lohnt sich! ------------------------------
Folgen Sie
uns auf Facebook: www.facebook.com/OstpreussischesLandesmuseum Das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus Mitteln des Landes Niedersachsen. Das
Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer
Abteilung wird gefördert von der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus Mitteln
des Landes Niedersachsen.
Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de » mit der Bahn: Der Lüneburger Bahnhof
liegt fußläufig nur gut 10 Minuten entfernt. ***
Und hier ein Beitrag
zum Kantjubiläum 2024 aus der
Kreisgemeinschaft: Immanuel Kant -
kampfwertgesteigert Es geht um sein wohl bedeutendstes Buch "Die
Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft".
Was Kant hier vor etwa 230 Jahren geschrieben hatte,
war so revolutionär, dass ihm die Lehrerlaubnis
entzogen wurde. Kants Anliegen war, die christliche
Religion vom "Afterdienst" (googeln Sie mal!) zu
befreien und sie auf eine Basis der Vernunft zu
stellen. Das war doch mal ein wirklich notwendiges
Anliegen, das im Grunde auch heute noch aktuell ist!
Die Lösungen, auf die Kant gekommen war, sind
allerdings - zeitbedingt - für uns heute oft sehr
umständlich und ausschweifend und vor allem hatte er
sehr viel im Konjunktiv geschrieben (also "könnte",
"würde", "sollte"), womit kaum etwas Praktisches
konzipiert werden kann - und das ist doch das, was wir
gerade für junge Menschen brauchen. Doch er hatte
schon mal Türen aufgestoßen oder auch aufgebrochen für
weiteres Nachdenken und vor allem auch für echte
Forschungen. Natürlich dürften viele Forschungen, die
es dann gab, nicht nur auf Kant zurückzuführen sein,
doch das ist auch nicht wichtig, es gab jedenfalls
welche! Und diese Forschungsergebnisse und dann
auch noch andere Informationen (als da waren Gespräche
mit allen möglichen Personen und auch Erfahrungen aus
seinem Religionsunterricht) hat nun der Autor
(Dipl.-Theol. und Oberleutnant d. Res.) in das Konzept
Kants eingebaut. Und was daraus geworden ist, könnte
man also nennen "Immanuel Kant - kampfwertgesteigert".
Urteilen Sie selbst! ******* Da wir zur Zeit Probleme haben, in
die anderen Seiten unserer Website zu kommen, hier
schon einmal die Adresse unserer Kreisvertreterin: Eine Reportage im Deutschlandfunk (April 2014) über eine Reise nach Braunsberg von Rainer Schildberger, dem Sohn einer Braunsbergerin, finden Sie hier: http://www.deutschlandfunk.de/geschichte-das-land-in-meinem-kopf.1247.de.html?dram:article_id=279098 *** Spendenkonto Kreisgemeinschaft Braunsberg (Ostpr.) e.V., Münster, Konto Volksbank Schermbeck IBAN: DE6440 0693 6301 7646 2710
Information: Den Dokumentarfilm „Töten auf Tschechisch“ können Sie im Internet ansehen. Bitte folgen Sie diesem Link:*** "ICH HEISSE JETZT NECHAMA"
Spenden für die "Rochuskapelle" sind auch weiterhin willkommen, noch ist ja nicht alles bezahlt. Ein herzliches "Vergelt's Gott!" dafür. *** Die Ereignisse des Jahres 2005 siehe unter CHRONIK 2005! Die Ereignisse des Jahres 2006 siehe unter CHRONIK 2006! Die Ereignisse des Jahres 2007 siehe unter CHRONIK 2007! Die Ereignisse des Jahres 2008 siehe unter CHRONIK 2008! Die Ereignisse des Jahres 2009 siehe unter CHRONIK 2009! Die Ereignisse des Jahres 2010 siehe unter CHRONIK 2010! *** Braunsberg
- Höhere Schulen / Unsere Schulen (1963 -
1998) : Namensliste von
Schülerinnen und Schülern der in den Heften
enthaltenen Namen, auch der darin enthaltenen
Klassenfotos *** Hinweis: Das Gästebuch "Treffpunkt-Gästebuch-Genealogie" funktioniert wieder! *** Herkunft und Ausbreitung "Die Preuschoffs - Familien aus Ostpreußen" von Eckhard Preuschhof (DIN A 4- Format, 527 Seiten, Selbstverlag, Knippsgasse 22, 34576 Homberg, e-Mail E.Preuschhof§§§tele2.de (statt des §§§ das @-Zeichen)). - Der Verfasser dieses Buchs stellt eine ungewöhnliche Untersuchung vor. Er hat jahrelang Menschen mit dem Familiennamen Preuschoff einschließlich aller Schreibvarianten gesammelt und deren verwandtschaftliche Beziehungen festgestellt. Überraschendes Ergebnis ist, dass alle Namensträger (mehr als 4200) aus Ostpreußen stammen. Sie sind nie nach Ostpreußen eingewandert, sondern gehören zu den Alteinwohnern Ostpreußens, den Prußen, einer baltischen Völkerfamilie. Die Arbeit führt alle Fundstellen der Namensträger in zusammengefügten Stammbäumen auf, zuerst diejenigen in Ost- und Westpreußen, schließlich in anderen deutschen Ländern und auch im Ausland. Wer mit den Preuschoffs verwandt ist, kann im günstigsten Fall seine Vorfahren bis ins 16. Jahrhundert hinein zurückverfolgen. Und er hat sogar Y-DNA-Proben machen können, hier, was er mir darüber schreibt: Damit komme ich letztendlich zur neusten Neuigkeit, nämlich, dass Sie (Stammgruppe Vierzighuben, seit der neusten Auflage meines Buches Stammgruppe Dittersdorf), Manfred Pr. (Stammgruppe Neuendorf Kr. Preuß. Holland) und ich selbst (Stammgruppe Klenau b. Braunsberg) miteinander verwandt sind, also von einem gleichen Stammvater abstammen. Ich habe 17 Namensvettern aus verschiedenen Stammgruppen (2x Vierzighuben/Dittersdorf, 2x Klakendorf, 3x Neuendorf, 1x Klenau, 1x Frauenburg, 1x Braunsberg, 1x Danzig; 1x Kurau, 1x Schöndamerau; 1x Kurau, 1x Mühlhausen, 1x Ukraine, 1x Schlesien) dazu gewinnen können, sich einer Y-DNA-Probe unterziehen zu lassen. Dass alle PREUSCHOFFs aus den Kreisen Braunsberg, Elbing und Preuß. Holland stammen, war mir bekannt. Dass sie aufgrund ihres Namens (Preußhof - Prußhof) von den Prußen abstammen, war auch lange bekannt. Aber dass die ersten 11 Teilnehmer (von Vierzighuben/Dittersdorf bis Danzig) den gleichen Haplotyp aufweisen, also einen gemeinsamen Stammvater besitzen, also miteinander genetisch verwandt sind, hat mich doch außerordentlich überrascht. Damit sind etwa 70% meiner 4300 gesammelten Preuschoff-Namen miteinander verwandt. Unser gemeinsamer Stammvater dürfte etwa zwischen 1250 und 1550 gelebt haben. Den Vornamen kennen wir leider nicht. Überraschend vor allem für die Stammgruppen Klenau und Neuendorf, die immerhin etwa 40 Luftkilometer voneinander entfernt gelebt und außerdem konfessionell eine unterschiedliche Entwicklung genommen haben. Übrigens auch die beiden Vertreter der Stammgruppen Kurau und Schöndamerau sind miteinander verwandt, alle restlichen nicht. So überwältigt von dem Ergebnis, wird man übermütig und fragt, warum die anderen biologisch anders orientiert sind. Nun, sicherlich hat es mehrere Prußhöfe gegeben, als der Ritterordens das Land überwältigte, die biologisch nicht zusammenhingen. Aber völlig ausgeschlossen ist nicht - besonders bei der Stammgruppe Mühlhausen vermute ich das - , dass irgendwann ein "historischer Seitensprung" statt gefunden hat, also irgendwann der soziale Vater Preuschoff nicht der wirkliche Erzeuger seines Sohnes gewesen ist. Von der Analyse des Stammes Ukraine hatte ich mir Hinweise erhofft für die Gegend, aus der die Vorfahren einmal in die Ukraine ausgewandert sind. Leider kein Hinweis! Und bei der Stammgruppe Schlesien mit ihrem abweichenden Namen PREUSCHAFT könnte man auch Zweifel bekommen, ob sie überhaupt aus Ostpreußen kommen. Ich habe ein Manuskript mit dem Titel "Die Preuschoff-Familien aus Ostpreußen. Neue Erkenntnisse durch Analysen Y-chromosomaler DNA" verfasst, das in der Altpreuß. Geschlechterkunde erscheinen wird, hoffentlich im nächsten Jahr. *** Hinweise: Wir haben eine Neufauflage des Bildbands „Braunsberg/Ostpreußen und sein Kreis“, den die stellvertretende Kreisvertreterin Anneliese Neß aus bekannten und vor allem aus vielen „neu aufgetauchten“ alten Postkarten mit 198 Seiten „geschaffen“ hat, drucken lassen. Der Bildband hat jetzt einen einfachen flexiblen Umschlag und ist für 16 Euro plus Versandspesen ( 2 Euro) beim Schriftführer M. Preuschoff, Bergstr. 29, 50171 Kerpen, auch per e-Mail zu erhalten, siehe unter Kontakt. Wir dachten bei dem Nachdruck durchaus auch an die Besucher des Touristenbüros in Braunsberg, damit dort auch ein Bildband über das alte Braunsberg - von uns - angeboten werden kann. Wir sind dabei, eine Übersetzung der Texte ins Polnische zu erstellen, die den Bildbänden beigelegt werden kann. **** Aus den Schulheften wurden der Bericht von Generalleutnant Walter Krupinski "Mein Erstflug auf der Me 262" und seine Biografie eingescannt. **** Zum Problem der Kirchenbücher! Hinweis für einen Freund: Wenn Sie einmal etwas zu drucken haben, dann fragen Sie doch einmal ihn nach einem Angebot: http://freenet-homepage.de/lotus/satzservice.htm . Wir freuen über eine Verwendung unseres Banners auf Ihrer Website! |
|